Physik an der AHS
Physik vermittelt gemeinsam mit den anderen Naturwissenschaften und der Mathematik das Grundverständnis für die Struktur unserer Welt: wie und warum Dinge sind, wie sie sind, wie sie funktionieren, welchen Gesetzen sie folgen – um mit Goethes Faust zu sprechen: „Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält“.
Das beginnt bei den Kräften, die unser Universum formen (Gravitation), beantwortet Fragen wie „Warum ist der Himmel blau?“, „Geht die Sonne wirklich unter?“ oder „Was passiert bei einer Sonnenfinsternis?“ und endet nicht mit der Funktionsweise elektronischer Schaltungen in unseren Computern oder Handys, den elektromagnetischen Schwingungen, mit denen wir Mobilfunk und WLAN verbreiten, oder der nachhaltigen Erzeugung erneuerbarer Energien aus Sonne und Wind.
Derzeit unterrichten vier Lehrkräfte Physik an den beiden Standorten der Albrecht-Haushofer-Schule. Im Stolpmünder Weg (9. und 10. Klassen) wurde erst vor zwei Jahren ein brandneuer Fachraum eingerichtet, der neben aktueller digitaler Technik (interaktiven Whiteboards und WLAN-Versorgung) insbesondere den Schülerinnen und Schülern erlaubt, selbst Experimente durchzuführen und so naturwissenschaftliche Vorgehensweisen selbst zu erfahren und verstehen.
Besonders in 2019 und 2020 konnte die Schule auch zahlreiche neue Schülerexperimentier-Sets anschaffen, die für Physikthemen aller Jahrgangsstufen an beiden Standorten zur Verfügung stehen und auch die Möglichkeiten von Handys, Tablets und Laptops im Unterricht und im Experiment sinnvoll nutzen. Die Themen des Physikunterrichts umreißt in etwa folgendes:
7. Klasse
- Naturwissenschaft, Messen, Experimentieren
- Wärme und thermische Phänomene
- Wechselwirkung und Kraft
8. Klasse
- Mechanische Arbeit und Energie
- Ladung, Strom, Elektrizität
- Elektr. Spannung, Widerstand, Leistung
9. Klasse
- Zusammenhang von Kraft und Beschleunigung
- Gleichförmige und beschleunigte Bewegungen
- Licht und Schatten, Optik, Linsen und optische Geräte
10. Klasse
- Energieumwandlung in Natur und Technik; Energie¬erzeugung aus fossilen und erneuerbaren Quellen
- Radioaktivität, Atom- und Kernphysik, Strahlung
- Magnetfelder und Induktion; Schwingungen und Wellen
Immer häufiger setzen wir nicht nur die Physik-Lehrbücher in elektronischer Form ein, sondern auch digitale Medien wie Lehrvideos, interaktive grafische (teilweise spielerische) Online-Simulationen (z.B. PhET der Univ. Colorado) und digitale Messwerterfassung und -auswertung von Experimenten (wie etwa die Phyphox-App).
Es gibt zahlreiche Bezüge zu fachübergreifenden und gesellschaftspolitischen Themen, in denen teilweise auch in Form von fach-, klassen- oder jahrgangsübergreifenden Projekten gearbeitet wird. Aktuell ist z.B. geplant (die Unterstützung des Schulträgers, des Bezirks Reinickendorf, vorausgesetzt), das Thema „Energieumwandlung und erneuerbare Energien“ durch den Aufbau einer Solaranlage auf dem Dach des Standorts Stolpmünder Weg nicht nur durch Physikkenntnisse theoretisch verständlich, sondern für die Schülerinnen und Schüler auch vor Ort anfassbar und erlebbar zu machen.